top of page
Streichquartett-Saison 2025: Ein musikalischer Triumph!

Die Streichquartett-Saison 2025 von Ad Manaurem 1762 war von einer prestigeträchtigen Partnerschaft mit dem CNSMDP Paris, der mdw Wien und der Royal Academy of Music London geprägt. Diese Kooperationen ermöglichten es, drei Ausnahmegruppen für eine aussergewöhnliche Meisterklasse zusammenzubringen, die mit Leidenschaft von Johannes Meissl, Professor für Kammermusik und Vizerektor für internationale Angelegenheiten und Kunst an der mdw (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) und künstlerischem Leiter dieser Saison, geleitet wurde. Seine Expertise, sein Enthusiasmus und die Qualität seines Unterrichts haben bei unseren jungen Künstlern einen tiefen Eindruck hinterlassen.

wMasterclasse_Quatuor_2025.jpg

Domonkos Hartmann, Riya Hamie, Eleanor Holmes, Chloe Prins, Constance Hayward, Adele Quartier de Andrade, Johannes Meissl, Karla Križ, Erin Pitts, Tim de Vries, Elliott Pages, Jean-Baptiste Iachemet, David Heusler (vlnr)

Die Highlights der Woche

Über den täglichen Einzelunterricht hinaus konnten unsere jungen Talente ein ideales Arbeitsumfeld voll ausschöpfen. Die ruhige und inspirierende Atmosphäre des Schlosses förderte eine einzigartige Umgebung, die der Kreativität und Entfaltung zugutekam. Eine qualitativ hochwertige Unterkunft ermöglichte es ihnen, ohne Einschränkungen rund um die Uhr zu arbeiten und zu proben.

S1002812.jpg
10c47895-6da9-4db8-86df-fd11d3084698.jpg
IMG_0069.jpg
IMG_0045.jpg
IMG_0049.jpg
RB-AdManaurem-quatuors-25.jpg
IMG_2100.jpg
L1020323.jpg
IMG_0064.jpg
I1MG_0064.jpg
IMG_0046 2.jpg
IMG_0032.jpg
IMG_0012.jpg
WIMG_0080.jpg
IMG_0001.jpg
Affiche_25_quatuor.jpg

Das Abschlusskonzert vom 29. August in Saint-Jean-de-Côle

Das Abschlusskonzert am Freitag, den 29. August, in der Kirche von Saint-Jean-de-Côle, war ein wahrer Triumph. Die Virtuosität unserer drei Quartette begeisterte über 250 Zuschauer, die die Künstler mit einer Standing Ovation feierten, die den grossen Sommerbühnen würdig war.

Wir drücken den talentierten Fotografen des Vereins "Objectif Photo en Périgord Vert" unseren tiefen Dank aus, dass sie diese wertvollen Momente die ganze Woche über festgehalten und uns ihre  Bilder großzügig zur Verfügung gestellt haben.

DP.Admanaurem-1002846.jpg
RB-AdManaurem-quatuors-concert-7.jpg
IMG_2190.jpg
dk-DSCF9443-20250829-ad manaurem.jpg
IMG_2205.jpg
dk-DSCF9496-20250829-ad manaurem.jpg
IMG_2216.jpg
DP.Admanaurem--27.jpg
IMG_2242.jpg

Unser aufrichtigster Dank gilt den Mitgliedern, den Freiwilligen und dem Verwaltungsrat von Ad Manaurem 1762. Ihr unermüdliches Engagement und ihre unerschütterliche Unterstützung sind für die Exzellenz und den Fortbestand unserer Organisation unerlässlich.

Zutiefst geehrt waren wir ebenfalls über die Anwesenheit von Frau Ulrike Sych, Rektorin der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), sowie von Professor Cobus Swanepoel, Direktor der Klassischen Musik an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste). Ihre Anwesenheit an unserer Seite ist ein unschätzbares Zeichen des Vertrauens und hat uns aufrichtig berührt.

Ein grosses Dankeschön geht auch an unsere wertvollen Unterstützer, ohne die all dies nicht möglich wäre:

  • Die Communauté de Communes du Périgord-Limousin, insbesondere ihr Präsident, Michel Augeix (Bürgermeister von St Martin de Fressengeas), Isabelle Hyvoz (Bürgermeisterin von Thiviers und Kantonsrätin), Francis Sedan (Bürgermeister von Saint-Jean-de-Côle) und Raphaël Chipeaux (1. Adjoint von Nantheuil und Vizepräsident für Kultur). Ihre Unterstützung war entscheidend für die Verwirklichung unseres Projekts.

  • Die Caisse des Dépôts et Consignations, für ihr Engagement und ihr Vertrauen von Beginn unseres Projekts an.

  • Der Crédit Agricole, und insbesondere die Agentur in Thiviers, die uns stets empfangen, geleitet und geholfen hat, bis hin zur Ermöglichung einer bedeutenden Finanzierung durch die Fondation du Crédit Agricole Charente-Périgord für den Kauf eines Klaviers in unserer neuen Residenz für Musiker.

  • Und natürlich ein grosses Dankeschön an Périgord Magazine, unseren Medienpartner. Auf ihren Seiten ist ein sehr schöner Artikel über Ad Manaurem 1762 zu finden.

CCPL_petit_web.png

Das Konzert vom 29. August 2025

Konzertprogramm

Idalia Quartett

Ludwig van Beethoven, 1770–1827
Streichquartett F-Dur op. 18 Nr. 1

I. Allegro con brio
II. Adagio affettuoso ed appassionato
III. Scherzo: Allegro molto
IV. Allegro

 

Våren Quartett

Wolfgang Amadeus Mozart, 1756–1791
Streichquartett Es-Dur, KV 428

I. Allegro non troppo
II. Andante con moto

Ludwig van Beethoven, 1770–1827

Streichquartett Es-Dur op. 127

I. Maestoso – Allegro
IV. Allegro

 

Motus Quartett

Joseph Haydn, 1732–1809

Streichquartett F-Dur op. 77 Nr. 2, Hob. III:82

I. Allegro moderato
II. Menü: Presto

 

Ludwig van Beethoven, 1770–1827

Streichquartett Streichquartett in F-Dur, op. 135
III. Lento assai, cantante e quietlo

 

Béla Bartók, 1881–1945

Streichquartett Nr. 3, Sz 85

Prima parte: Moderato
Seconda parte: Allegro
Ricapitulazione della prima parte: Moderato
Coda: Allegro molto

bottom of page